Eckhart Tolle sagte einmal: „Was für eine Befreiung zu erkennen, dass die ‚Stimme in meinem Kopf‘ nicht ich selbst bin. Wer bin ich dann? Derjenige, der das sieht.“ Das sind zwar in der Tat weise Worte, aber das ist nicht die Frage, die ich mir stelle. Ich möchte wissen, was für eine Tank ich bin. Ich weiß, ich bin nicht der Typ, der eine Tank Française oder Chinoise tragen würde. Auch die nicht mehr erhältliche Tank Anglaise war nie mein Fall. Die Tank Américaine hingegen ist definitiv eine Uhr, die mich anspricht. Während der Watches and Wonders 2025 präsentierte Cartier eine Gelbgoldversion der Tank Louis Cartier mit einem cremefarbenen Zifferblatt, das mich fragen ließ, ob das die Tank wäre, die ich als Alltagsuhr – Entschuldigung, Schrottuhr – tragen könnte.
Es ist Zeit, erwachsen zu werden und mir eine richtige Dresswatch zuzulegen. Welche? Nun, es wird keine Reverso sein, denn das ist eine Sportuhr, und auch nicht die neue Patek Philippe Calatrava 6196P, denn ich fürchte, die sprengt mein Budget. Eine Altiplano von Piaget ist zu modern, und eine Vacheron Constantin Traditionelle Handaufzug in ihrem besonderen 270-Jahre-Jubiläums-Outfit „Côte Unique“ ist, genau wie die Patek, finanziell unerschwinglich. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass sich die gewünschte Dresswatch deutlich von den Uhren unterscheiden muss, die ich bereits besitze. Das heißt, sie darf nicht rund sein und darf nicht nur existieren, um das Portfolio der Marke mit etwas geometrisch Korrektem zu ergänzen. Wenn man diese Präferenzen in das Uhren-Navigationssystem eingibt, führt der Weg zu Cartier.
https://www.rolex-replicas.de/replica-uhren-blog
Bin ich eine Cartier Tank Américaine oder eine Louis Cartier?
Meine Suche führte mich zu Cartier, doch nun stellt sich die Frage, welche Uhr ich wählen soll. Vor nicht allzu langer Zeit hatte ich die Gelegenheit, die neueste Version der Tank Américaine in Stahl und Gelbgold selbst zu testen. Die Tank Américaine erschien 1989 und ist damit eine moderne Variante des Originals von 1917. Was ihre Geschichte angeht, ähnelt sie in Form und Charakter dennoch eher der Tank Cintrée von 1921. Die längliche Form verleiht der Américaine Charakter und Präsenz, insbesondere der großen Version mit Automatikwerk. Die Uhr, die ich im Fratello-Hauptquartier anprobierte, war 44,4 mm lang, 24,4 mm breit und 8,6 mm hoch. Mit „hoch“ meine ich „schlank“, denn sie liegt deutlich unter 10 mm und ist damit dünn genug, um elegant, edel und raffiniert zu wirken.
Cartier hat bei der größten der „American Tanks“ ganze Arbeit geleistet, denn sie ist mit dem Automatikwerk 1899 MC der Marke ausgestattet. Dieses 4-Hz-Uhrwerk wurde 2019 vorgestellt und für eine flachere Uhrenpalette entwickelt. Es läuft mit 28.800 Halbschwingungen pro Stunde, bietet eine Gangreserve von 40 Stunden und verbirgt sich in einem modernisierten, schlankeren und damit besser passenden Gehäuse als die Vorgängermodelle der Tank Américaine. Die lange und schlanke Uhr mit ihren länglichen Zeigern und dem dazwischenliegenden rechteckigen Zifferblatt verleiht ihr ein elegantes, schlankes Aussehen.
Das Zifferblatt wird durch die leicht gewölbte Minutenanzeige im Eisenbahn-Stil oben und unten lebendig. Das dezente, vertikal gebürstete Satin-Finish ist ebenfalls hervorzuheben. Zwei Zeiger reichen bei einer solchen Uhr völlig aus. Sie wirken schlicht und weniger dringlich als ein Zeiger, der ständig an die Bewegung des Sekundenzeigers erinnert.
Die neue Tank Louis Cartier Automatic kennenlernen
Es war mir eine Freude, Louis Cartier auf der diesjährigen Watches and Wonders kennenzulernen. Um es etwas deutlicher zu machen: Ich meine die neue große Version der Tank Louis Cartier mit dem Automatikkaliber 1899 MC. Diese Uhr ist für mich nicht nur ein Highlight des Jahres 2025, sondern auch ein Meilenstein in der Geschichte dieser Tank-Modelle. Sie ist die erste „Tank LC“ mit Automatikwerk seit der Tank Louis Cartier Jumbo Ref. 17002, die 1974 auf den Markt kam. Die neue Tank LC Automatic ist 38,1 mm lang, 27,75 mm breit und 8,18 mm hoch. Angeboten werden Versionen in Roségold (WGTA0346) und Gelbgold (WGTA0357), beide mit einem cremefarbenen Zifferblatt mit sonnenstrahlenartiger Struktur.
Und was für ein wunderschönes Flinqué-Zifferblatt! Es zeigt schöne Strahlen, die vom Zentrum ausgehen und sich zum Rand hin verstärken. Klassische schwarze römische Ziffern, einschließlich der Cartier-Signatur auf der „VII“, sind für eine LC selbstverständlich, mindern aber nicht ihren Reiz. Ebenso wenig die gebläuten, schwertförmigen Stahlzeiger. Übrigens: Diese Uhr hat kein Saphirglas über dem Zifferblatt, sondern ein flaches Mineralglas.
Uhren und Preise vergleichen
Rechteckig oder sehr rechteckig – das ist hier die Frage. Die Antwort ergibt sich aus dem Anprobieren beider Uhren und dem Vergleich ihrer jeweiligen Preise. Beginnen wir mit der Uhr, die mir zuerst in den Sinn kam: der großen Tank Américaine aus Stahl (WSTA0083). Die Uhr kostet 6.800 €. Obwohl der Begriff „erschwinglich“ kaum zutrifft, ist sie mit einer sorgfältigen Finanzstrategie durchaus erreichbar. Ich liebe sie an meinem Handgelenk. Zum Glück passen der Umfang von 18 cm und die Form meines Handgelenks zu der 44,4 mm langen Uhr. Ich trage sie am liebsten an einem graublauen Kalbslederarmband, das man auf den Bildern nicht sieht. Aber dieses Armband gibt es von Cartier, damit ist ein Hindernis aus dem Weg. Gott sei Dank, denn in Gelbgold kostet die Uhr 18.300 €.
Meiner Meinung nach sieht die Américaine in Stahl am besten aus, aber als ich die neuen goldenen Tank Louis Cartier Automatic-Modelle anprobierte, lief es mir kalt den Rücken runter. Erstens, weil ich mit einem so hohen Preis wie der goldenen Américaine gerechnet hatte. Überraschenderweise kosten die Gelb- und Roségold-Versionen der Tank Louis Cartier fast 5.000 € weniger. Ein Preis von 13.400 € erfordert eine noch strengere und strategischere Finanzplanung als die Tank Américaine aus Stahl, aber die Uhr fühlte sich an meinem Handgelenk so gut an und sah so gut aus, dass ich keine Angst habe, mich einem strengen Geldregime zu unterwerfen. Meine bevorzugte Version hat ein dunkelgraues Lederarmband. Die Dornschließe aus Gelbgold ist schlicht, klassisch und elegant.
Also, was für ein Tank bin ich? Bin ich eine Cartier Tank Américaine oder eine Louis Cartier? Ich glaube, ich bin beides, aber die Américaine steht mir jetzt, und die Gelbgold-LC wird es in zehn Jahren tun. Entschuldigen Sie mich jetzt bitte, ich muss zu meinem Finanzberater und zwei Tank-Strategien besprechen.